Forrester-Effekt, Bullwhip-Effekt, Peitscheneffekt

Der Forrester-Effekt, Bullwhip-Effekt oder Peitscheneffekt beschreibt eine Abweichung vom tatsächlichen Kundenbedarf, die sich vom Kunden ausgehend in die gesamte Prozesskette ausbreitet und sich dabei vergrößert.

Forrester-Effekt, Bullwhip-Effekt, Peitscheneffekt anhand eines Mannes der eine Peitsche mit Problemen schwingt.

Beispiel:
In einer Bäckerei ist die Verkaufsanzahl der Brötchen in jedem Monat unterschiedlich.
Um jeden Monat alle Kunden zu befriedigen, müssen meist mehr Brötchen gebacken werden als gefordert. Dadurch müssen mehr Rohstoffe eingekauft, mehr Lagerplätze geschaffen und zusätzlicher Arbeitsaufwand betrieben werden. Zum Beispiel muss die Entsorgung der nicht verkauften Brötchen organisiert werden.

Hinweise:
In jedem Unternehmen sollte der Forrester-Effekt, Bullwhip-Effekt bzw. Peitscheneffekt so klein wie möglich gehalten werden. Je geringer der Zeitabstand von der Kundenanfrage bis zur Fertigstellung ist und je weniger der produzierte Umfang vom geforderten Umfang abweicht, desto kleiner ist der Bullwhip-Effekt. Der tatsächliche Kundenbedarf sollte in Tagen, statt in Jahren oder Monaten, berechnet werden.

    Generic filters
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in excerpt

    oder lade dir das komplette Lean Wörterbuch herunter…

    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner