Scientific Management

Das Scientific Management stellt die erste wissenschaftliche Herangehensweise an eine Optimierung innerhalb eines Unternehmens dar.
Dabei werden Arbeitsplanung und Arbeitsdurchführung bewusst getrennt.

2 Personen arbeiten am Scientific Management in ihrem Unternehmen.

Beispiel:
Um die Mitarbeiterkapazitäten für das kommende Geschäftsjahr zu bestimmen und einzuteilen, werden Arbeitszeiten erfasst, Kundenbedarfe prognostiziert und Terminpläne erstellt.

Vorteile:
+ macht Unternehmen transparent und steuerbar
+ erst dadurch sind echte Verbesserungen möglich

Nachteile:
– mühsame und verkomplizierte Unternehmensführung
– Gestaltung des Unternehmens liegt in den Händen von wenigen speziell geschulten Mitarbeitern oder Führungskräften

Hinweise:
Toyota entfernte sich von dieser wissenschaftlichen Herangehensweise und schuf einfache Strategien, wodurch jeder Mitarbeiter involviert wurde und Arbeitsplanung und -durchführung wieder zusammengeführt wurden.

    Generic filters
    Exact matches only
    Search in title
    Search in content
    Search in excerpt

    oder lade dir das komplette Lean Wörterbuch herunter…